Ausbildungen
MEDITATION DES TANZES ist ein geschützter Begriff und beim Marken- und Patentamt unter der Urkunden-Nr. 397 08 508 Akz.: 397 08 508.7 eingetragen.
Weiterbildungen 2023
Leitung: Friedel Kloke-Eibl und Saskia Kloke
Gastdozentinnen: Bianca de Jong (Folklore und Didaktik)
Carin Schreiber-Müller
Diese Weiterbildungen für ausgebildete Dozenten / Dozentinnen können einzeln gebucht werden.
Termin I 27. - 29. Januar |
Bad Herrenalb | Wochenende € 210,00 |
Folklore, Meditation des Tanzes und Didaktik mit Bianca de Jong & Saskia Kloke |
Termin II 23. – 26. Februar |
Vallendar | 4 Tage € 305,00 |
„Traumlied des Olaf Asteson“ (Teil II) und Träume mit Friedel Kloke-Eibl und Carin Schreiber-Müller |
Termin III 20. – 23. April |
Bad Herrenalb | 4 Tage € 305,00 |
Verwandlung Fortführung und Vertiefung mit Friedel Kloke-Eibl & Saskia Kloke |
Termin IV 8. – 11 . Juni |
Karlsruhe | 4 Tage € 305,00 |
Misa Latino Americana und Agape Feier - Fortführung mit Friedel Kloke-Eibl |
Termin V 19. – 22. Oktober |
Bad Herrenalb | 4 Tage € 305,00 |
„Engelwirken“ Fortführung mit Friedel Kloke-Eibl & Saskia Kloke |
Kursorte
Evang. Akademie 76332 Bad Herrenalb |
Forum Vinzenz Pallotti 56174 Vallendar |
Tagungsstätte Thomashof 76227 Karlsruhe |
AUSBILDUNG 2023 ff
Leitung: Friedel Kloke-Eibl und Saskia Kloke
Gastdozentinnen: Angela v.d. Kamp (Musik)
Bianca de Jong (Folklore und Didaktik)
Claartje Kocken (Musik, Rhythmik, Didaktik)
Mit der Meditation des Tanzes wurde eine tänzerische Form geschaffen, die Schönheit, Weisheit, Meditation sowie ein achtsames Miteinander in sich birgt. Das moderne Leben hat u.a. zuwege gebracht, dass unser Denken, Fühlen und Handeln keine Einheit mehr bilden. Der Tanz bietet uns die Möglichkeit, Geist, Seele und Leib wieder miteinander in Harmonie zu bringen und kann so zu einem Weg der Selbstfindung werden.
Es ist uns ein Anliegen, Menschen zum Tanzen zu bringen und nicht nur Tänze bzw. Schritte zu lehren. Der Mensch als sinnlich geistiges Wesen kann im Tanz nicht nur unmittelbare und spontane Lebensfreude ausdrücken sondern ohne Worte alle inneren Bewegungen seiner Seele. Tanz kann auch Gebet sein. Im Andante oder Adagio absolvieren die Tänzer / Tänzerinnen im Reigen einfache Schrittfolgen. Sie halten einander bei den Händen und lassen sich von der Musik berühren, „forttragen“, zum Nachdenken anregen. In dieser monotonen Bewegungsfolge, die man mit dem Beten eines Rosenkranzes vergleichen kann, erfährt man innere Ruhe und Ausgeglichenheit.
„Die Meditation des Tanzes hat mit ihrer Symbolträchtigkeit auch viel mit Philosophie zu tun.“ B. Wosien Die Symbolik der Tänze ist in der Struktur der zum Tanz erklingenden Musik wiederzufi nden, in Takt, Rhythmus, in großer und kleiner Form. Die gewählten Themen sind zum tanzenden Nachempfi nden und Nachvollziehen.
Mit besonderer Sorgfalt wählen Friedel Kloke-Eibl und Saskia Kloke für ihre Choreographien die Musikstücke aus. Häufig handelt es sich um klassische Weisen, etwa von Bach, Vivaldi, Telemann oder Beethoven.
méditation en croix
Der 3-Stufenweg : Lehrling – Geselle - Meister
Die Meditation des Tanzes basiert auf dem klassischen Training. Dies ist so aufgebaut, dass die Schüler / Schülerinnen mit dem Präzisieren der Form und der Linie in den Positionen und Bewegungen beginnen und systematisch die Gliederung des Leibes erkennen. Eine bedeutende Rolle spielt hierbei die Aufrichtung und die Ausrichtung. Der / dem Einzelnen wird bei dieser Beschäftigung eine wirkliche Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrem / seinem ‚Instrument‘, dem Körper, möglich. Dann erst beginnt man, sich selbst kennenzulernen und in die Antwort auf die Frage: „Woher komme ich, wohin gehe ich“ hineinzuwachsen.
Musik
„Die Musik als die schönste Offenbarung Gottes hebt den Menschen aus der Welt und über sie hinaus.“ J.W. Goethe Jede künstlerische Kreation, insbesondere Tanz und Musik, besteht aus drei Grundelementen: Zeit, Rhythmus und Melodie. In der Sprache der alten Griechen wurden diese Komponenten von zwei göttlichen Brüdern dargestellt: Apollo und Dionysos sowie dem sterblichen Orpheus. Diese drei Elemente verleihen dem Tanz die dynamische Qualität. Die Taktart stellt eine klare Reihenfolge im Raum dar, sie regelt die Form; Rhythmus steht für Vitalität, den pulsierenden Strom des Lebens, und Melodie steht für menschliches Bestreben, Seelenwünsche, Sehnsüchte und Emotionen. Ich habe immer wieder erfahren, dass Tanz und Musik verloren geglaubte Quellen im Menschen erschließen.
UNTERRICHTSFÄCHER
|
|
1. Modul 2022 - 2023
Themen |
---|
4-heit / Kreuz / Kreis Méd. en croix: 1. Position |
4 Elemente / 4 Temperamente |
Jahreszeiten / Jahresfeste |
5-Stern (Pentagramm – Pentagon) + Video-Aufnahmen |
Musik / Rhythmik / Didaktik |
2. Modul 2023
Themen |
---|
7-heit - Planeten Méd. en croix: 2. Position + Video-Aufnahmen |
Labyrinth und Themengestaltung |
Folklore und Didaktik |
Lichtrituale - Themengestaltung |
Tänze + ihre Symbole (Numerologie etc.) |
3. Modul 2023
Datum | Ort | Dauer | Themen |
---|
Daten werden noch bekannt gegeben
Themen: 12-heit – Tierkreis Méd. en croix: 3. Position, Wegsymbolik, Singendes, klingendes Labyrinth, Einweihungswege / Rituale, Themengestaltung, Videoaufnahmen, Repertoire
Kursorte
Forum Vinzenz Pallotti 56174 Vallendar |
Tagungsstätte Thomashof 76227 Karlsruhe |
Evang. Akademie 76332 Bad Herrenalb |
Änderungen vorbehalten ! |
Weiterbildungen 2022
für am Ausbildungsinstitut ausgebildete Dozentinnen und Dozenten
mit Friedel Kloke-Eibl und Saskia Kloke
Samstag, 1. Oktober – |
Vom Kreuz zur Krone |
im Forum Vinzenz Pallotti |